Das ist die neue Form von Mülltrennung. Erst wird die Milch ausgetrunken und dann wird dem Milchpäckchen aus der Beschichtung geholfen. Die Beschichtung wird entsorgt und das restliche Milchpäcken wird zum Ostereierversteck. Das geht ganz einfach und schnell.

Jetzt kennst du mich schon so gut, um zu wissen, dass ich Tetrapaks liebe und sie einfach nicht dem gelben Sack übergeben kann. Hier, bei uns im Haus gibt es einen ganzen Karton voll mit leeren, ausgewaschenen Milchpäckchen. Man kann ja nie wissen, was einem so einfällt (Vasen, Körbchen, Verpackung, Geldbörsen…) und dann hat man genug Basismaterial. Tetrapak ist lebensmittelecht, also können statt der Milch nun Schokoeier und Schokohasen einziehen. Die Tetrapaks habe ich mit Arylfarben bemalt und mit Reispapier beklebt. Wenn dir das Papier gefällt, schick mir doch ein Mail oder schreibe mir über das Kontaktfeld unter dem Blogbeitrag. Ich schicke dir gerne einen Bogen zu.
Und so geht´s

Schwierigkeitsgrad: 1
1 echt easy, 2 bissi schwerer, 3 mittel, 4 für Geübte, 5 Talent gefordert

Als geübte Weltverschönerin weißt du ja schon, wie Tetrapaks bearbeitet werden. Aber hier nochmal zur Sicherheit: Schneide das Tetrapak knapp unter dem Verschluss gerade ab. Knubbel das Päckchen ein wenig durch, bis sich die Oberste Schichte abziehen lässt. Meist beginnt sie sich an der hinteren Naht zu lösen. Wenn alles abgezogen ist, grundiere deine Päckchen mit der beigen und der rosa Acrylfarbe. Nach dem Trocknen schneidest du die Lasche zu. Dazu schneidest du von den Seiten und der Vorderseite des Päckchens etwa 4 cm ab, sodass hinten eine Lasche von der Höhe von 4 cm entsteht, die du später nach vorne klappen kannst.

Mein Reispapier, das du dir gerne auch bestellen kannst, hat leichte Farbsprenkel, die ich auf der Packung übernehmen möchte. Ich finde, das sieht so nett aus, denn es gibt ja auch jede Menge Vogeleier, die diese Sprenkel haben. Dazu vermische ich eine dunkle Acrylfarbe (ich habe Umbra verwendet) mit etwas Wasser und nehme die Farbe mit der alten Zahnbürste auf. Dann fahre mit dem Daumen über die Borsten, so spritzt immer etwas Farbe von der Bürste auf das Papier. Zur Sicherheit habe ich den Klebebereich frei gelassen, indem ich ihn mit einem Stück Karton abgedeckt habe. Ziehe dir dafür besser Handschuhe an und verwende eine Unterlage, denn so eine kleine Bürste kann ganz schön weit spritzen.
Wenn du alle Seiten des Päckchens bearbeitet hast, lass es trocknen.

Dann klebst du dein Motiv auf. Das Motiv habe ich zuvor aus dem Reispapier ausgerissen, weil es hübscher aussieht, als wenn man es bloß abschneidet. Streiche den Kleber auf die Packung, lege das Motiv drauf, streiche alles glatt und geh nochmal mit dem Serviettenkleber drüber, damit alles gut fixiert ist.

Jetzt führst du den Draht durch deinen Knopf und drehst die Enden unter dem Knopf ein wenig zusammen, damit du einen kleinen Steg erhältst, an dem der Gummi später gut halten kann. Klappe die hintere Verpackungsklappe nach vorne und markiere mittig etwa 2 -3 cm unterhalb der Klappenkante die Stelle, an der du die Drahtenden durch die Verpackung steckst. Am besten machst du mit einer Nadel zwei kleine Löcher und steckst die Drahtenden durch. An der Innenseite des Päckchens drehst du die Enden zusammen und zwickst den Rest ab. Ich habe noch einen kleinen Sticker über die Enden geklebt, damit man sich nicht verletzt, wenn man die Packung greift.

Abschließend klebst du an der Innenseite der Klappe den Einziehgummi zu einer Schlaufe. Mit dem Heißleber funktioniert das ganz gut und hält bombenfest.

Jetzt drückst du die beiden Seiten nach innen, damit ein Bug entsteht und das Päckchen zum Säckchen wird. Es reicht, wenn du das mit zwei Fingern kurz festdrückst, nur damit es eine Fasson hat. Zum Abschluss gehts ans Befüllen. Es müssen nicht immer Süssigkeiten sein, auch Salzgebäck oder kleine Geschenke machen sich ganz großartig in den Ostersäckchen. Auf dem Hasensäckchen habe ich sogar noch eine kleine Borte angebracht… einfach so… macht sich doch auch hübsch, oder? Was meinst du?
Es würde mich freuen, wenn du Lust zum Nachbasteln bekommen hast. Unter dem Beitrag gibts auch die Möglichkeit, mir ein Kommentar zu hinterlassen, ich freue mich immer über Post. Melde dich auch gerne, wenn du Fragen hast.
Weitere Ideen von mir gibt es seit einigen Monaten auch in Buchform. Das Weltverschönerin-Buch mit 240 Seiten voller Bastelideen gibt es im Buchhandel oder gerne auch hier bei mir. Und natürlich gibt es auch regelmässig Neues auf Instagram und Facebook.
Viel Freude beim kreativen Ablenken in dieser herausfordernden Zeit!
Deine Weltverschönerin


Kommentar schreiben