Polster aus Beton

Wie oft im Leben sind Dinge weicher, als sie aussehen und manche härter, als man meint! Solche hübschen Gegensätze kann man auch in Ewigkeit gießen, wie ein Polster aus Beton für ein Teelicht.

Irgendwo hatte ich diese Idee mal gesehen. Wahrscheinlich in einem Frankreichurlaub. Teelichter und Kerzen stehen auf kleinen Pölsterchen und ursprünglich dachte ich, es wären mit Reis gefüllte Stoffsäckchen. Dabei waren es bemalte Polster aus Beton. Die Idee hat mich nicht mehr losgelassen und ich wollte sie unbedingt nachbasteln. Viel brauchst du nicht dafür. Wenn du Beton hast, kannst du wahrscheinlich schon loslegen.

Und so geht´s

Schwierigkeitsgrad: 1

1 echt easy, 2 bissi schwerer, 3 mittel, 4 für Geübte, 5 Talent gefordert

Mische den Beton laut Anleitung auf der Packung an. Fülle dazu etwas Beton in die Plastikschüssel und mische langsam unter ständigem Rühren Wasser dazu. Solche Schüsseln bekommst du im Baumarkt für ein paar Euro. Solltest du öfter Massen wie Beton oder Gips anrühren wollen, eigenen sich diese Schüsseln ganz toll, weil die Seitenwände sehr beweglich sind. Dadurch kannst du die Masse gut ausschütten und die Schüssel toll reinigen. Wenn der Restbeton getrocknet ist, kannst du durch zusammendrücken der Schüssel, die Reste ausschütten. Fülle dann die Masse in die kleinen Säckchen.

Achte darauf, dass kein Beton an die Verschlussleiste kommt, sonst schließt das Säckchen nicht mehr richtig. Ich habe zwei Säckchen gleich mal angekleckert und dann entsorgt. Es ist ein wenig kniffelig die Luft aus dem Säckchen zu drücken und dabei keinen Beton hinein zu drücken. Aber mit ein bisschen rütteln und vorsichtigem Quetschen, bekommt man das hin. Wenn so viel wie möglich Luft aus dem Säckchen raus ist, verschließe es.

Lege ein Teelicht mittig auf das mit Beton gefüllte Säckchen und bereite zwei Stück Malerkrepp vor.

Drücke das Teelicht mit dem Kreppband über Kreuz nieder und fixiere es, indem du das Klebeband um beide Seiten des Polsters klebst.

Lege das Säckchen zum Trocknen mit der Kerze nach unten auf ein Einmachglas, sodass es seitlich etwas runterhängen kann. So lässt du es am besten über Nacht trocknen. Die kleinen Luftblasen bleiben dann auch auf der Unterseite des Polsters und sind somit unsichtbar.

Am nächsten Tag kannst du das Plastik abziehen. Falls du scharfe Kanten bemerkst, oder der Beton wo ausgelaufen ist, kannst du diese Stellen mit Schleifpapier bearbeiten. Gib deinem Polster noch ein paar Stunden an der Luft, dann kannst du ihn, wenn du magst weiter bearbeiten. Ich habe einen Polster weiß gestrichen und dann mit einer Serviette beklebt. Die Technik kennst du sicherlich schon. Genaue Anleitung zum Serviettenkleben findest du im neuen Buch oder in früheren Blogposts. Da ist sie schon oft beschrieben.

Deine Teelichtpolster sind sicher ein echter Hingucker. Du kannst sie sogar gut ins Freie stellen, so ein Polster ist ja wasser- und wetterfest. Der Beton und die Optik eines Polsters machen den Charme dieses DIY aus. Findest du nicht?

Ich hoffe, ich konnte dich ein wenig inspirieren und du hast Freude am Nachbasteln. Du kannst mir auch jederzeit eine Nachricht hinterlassen. Wenn du magst, teile mir doch deine Bastel-Erfahrungen mit, ich freue mich sehr darüber. Unter diesem Post, gibts ein Kommentarfeld.

Übrigens: Ideen wie diese hier, stelle ich dir im TV immer donnerstags auf Puls4 in „Café Puls am Nachmittag“ vor. Diesen Beitrag kannst du nachsehen, sobald der Link hier anzuklicken ist.

Und natürlich gibt es noch mehr Ideen von mir regelmässig auf Instagram und Facebook und seit neuestem auch im Weltverschönerin Buch. Schreib mir doch ein Mail, wenn du eines erstehen möchtest.

Viel Freude beim Weltverschönern!

By |2021-09-28T14:09:46+00:00September 23rd, 2021|Machen|2 Comments

2 Comments

  1. Brigitte 10. Oktober 2021 at 21:04 - Reply

    Hab den Polster probiert würde etwas zu groß hab eine kleine Blume reingesetzt, das Buch ist super toll lg Brigitte

    • Monica Weinzettl 11. Oktober 2021 at 11:26 - Reply

      Liebe Brigitte,
      wie schön, dass du mit dem Polster einen Versuch gewagt hast. Glücklicherweise sind Dinge aus Beton universell einsetzbar… Ich freue mich sehr, dass dir mein Buch gefällt! Hab weiterhin viel Freude beim Nachbasteln!
      Liebe Grüsse
      Monica

Kommentar schreiben