So reduziert man Plastik wohl am schönsten. Indem man Löcher in leere Plastikflaschen brennt. Wir kaufen sie oft unbedacht, weil wir unseren Durst schnell stillen wollen. Doch mit diesen kleinen Plastikflaschen tragen wir einen großen Teil zu einem untragbaren Müllproblem bei. Ich achte immer öfter darauf, eine wiederbefüllbare Flasche bei mir zu haben, aber wenn es mal nicht anders geht und man hat schon eine gekauft, dann wirf sie nicht weg. Lass uns doch auch etwas Hübsches daraus machen. Zum Beispiel eine Vase.

Meine Sommerpause ist vorbei und ich habe dir jede Menge Ideen und Überraschungen mitgebracht. Vielleicht hast du es schon an meinem neuen Titelbild gesehen. Da kommt ein DIY Buch auf dich zu! Dazu bald mehr… Doch bevor wir uns um Kürbisse und bunte Blätter kümmern, gehts noch mal an die wunderschönen Sommerblumen, die immer noch blühen und ein hübsches Zuhause brauchen. Also, Cola austrinken, Flasche auswaschen und weiterlesen!
Und so geht´s

Schwierigkeitsgrad: 1
1 echt easy, 2 bissi schwerer, 3 mittel, 4 für Geübte, 5 Talent gefordert

Die typischen Softdrinkflaschen aus Plastik fassen etwa 300 ml. Sie haben die unterschiedlichsten Formen und auch Farben. Ich habe mich aber für die ganz normalen, durchsichtigen entschieden, weil sie am Ende ein wenig aussehen, als wären sie aus Glas. Beginne damit, das obere Drittel der Flasche abzuscheiden. Damit du einen geraden Schnitt bekommst, lege ein Schneidermassband um das obere Drittel und ziehe mit einem Fineliner eine Linie.

Schneide mit einem Stanleymesser die Flasche an der Linie auseinander.

Ein Lötkolben ist üblicherweise dazu da, Draht- und Elektroverbindungen zu löten. Wir beide brauchen das Ding aber, um die Welt zu verschönern, also heize deinen Lötkolben vor und lege die Spitze des Lötkolbens oben an den Rand deiner Flasche. Das Plastik schmilzt und hinterlässt einen kleinen, halbrunden Eindruck. Brenne diese kleinen Wellen über die gesamte Schnittfläche.
Du brauchst dir übrigens keine Sorgen zu machen, dass es stinken oder rauchen würde. Du kannst diese Dekoidee also gut im Wohnzimmer machen.

Brenne jetzt nach Lust und Laune Muster in eine Flasche. Ich habe dazu 3 bis 4 Zentimeter von der Schnittkante abwärts verwendet. Starte zum Beispiel, indem du immer gegenüberliegende Löcher brennst. Das machst du, indem du den Lötkolben gerade auf die Flasche aufsetzt. Je länger du den Lötkolben anhältst, desto größer wird das Loch!

Lege jetzt rund um die Löcher den Lötkolben nur kurz auf und brenne damit die Blütenblätter ins Plastik. So kannst du unterschiedliche Muster gestalten.
Wenn du beim Brennen den Kolben bewegst, kannst du auch Tropfen einbrennen.

Brenne Blumenmuster, oder mit kleinen und großen Löchern auch grafische Muster. Es bleibt deinem Geschmack überlassen. Ich habe zwar nur klare Plastikfalschen verwendet, aber farbige machen sich auch verdammt gut als Vasen. Übrigens stehen echte Blumen im Wasser etwas sicherer, als Trockenblumen ohne Wasser.
Ich hoffe, ich konnte dich ein wenig inspirieren und du hast wieder Lust, das Leben bunter und kreativer zu machen. Du kannst mir übrigens jederzeit eine Nachricht da lassen. Teile mir auch gerne deine Bastel-Erfahrungen mit, ich freue mich sehr darüber.
Ideen wie diese hier, stelle ich dir wieder im TV (immer donnerstags) auf Puls4 in „Café Puls am Nachmittag“ (ab 14 und 15 Uhr) vor. Diesen Beitrag kannst du online nachsehen, sobald der Link hier anzuklicken ist.
Und natürlich gibt es noch mehr Ideen von mir regelmässig auf Instagram und Facebook.
Viel Freude beim Weltverschönern!

Kommentar schreiben