Töpfe zum Wärmen

Wenn so ein Sommerabend mal kühler wird als gedacht, kannst du dich an einem Tischofen wärmen. Mit wenigen Handgriffen machst du aus zwei tönernen Blumentöpfen, einem Untersetzer und Teelichtern eine Wärmequelle. Und romantisch ist sie auch noch.

Irgendwie wollte ich es nicht so recht glauben, dass es Menschen gibt, die behaupten mit Teelichtern und Tontöpfen ganze Räume zu heizen. Das musste ich einfach ausprobieren. Aber es wäre nicht weltverschönernd genug, wenn ich diese Töpfe so natürlich belassen hätte, wie die Hersteller dieser Tontöpfe für Pflanzen sie geschaffen hatten. Alleine die Farbe ist mir schon zu langweilig. Das Design und die Idee erwärmen jetzt meine frischen Sommerabende. Unglaublich, es funktioniert und sorgt für schöne Stunden im Garten, auf Balkon oder Terrasse.

Und so geht´s

Schwierigkeitsgrad: 2

1 echt easy, 2 bissi schwerer, 3 mittel, 4 für Geübte, 5 Talent gefordert

Bohre in der Mitte des Untersetzers mit einem passenden Bohrer für Stein ein Loch, in das später die Gewindestange passt. Mach das vorsichtig, damit die Schale nicht bricht. Zur Sicherheit kannst du mit einem kleineren Bohrer vorbohren. Danach streichst du die Unterseite des Untersetzers, weil du sie kopfüber aufstellst. Das macht man, damit die Gewindestange samt Mutter darunter Platz findet.

Ich verwende die Kreidefarbe von Rayher, weil sie toll deckt, die Hitze ihr nichts ausmacht und ich die Farben wirklich sehr mag.

Gewindestangen gibt es meist nur in 1 Meter Länge. Daher musst du sie mit einer Eisensäge kürzen. Da du dabei das Gewinde zerstörst und keine Mutter später mehr drauf passen würde, gibt es einen Trick und der geht so: Drehe zwei Muttern in die richtige Höhe von ca 35 cm und säge zwischen den beiden Muttern die Gewindestange auseinander. Danach drehst du von beiden Enden die Mutter an der Schnittstelle von der Gewindestange runter. Dabei „schneidet“ die Mutter das Gewinde nach und sie passt später wieder darauf.

Stecke die Gewindestange von unten noch oben durch den Untersetzer und fixiere ihn jeweils mit einer Beilagscheibe und einer Mutter.

Da ich nicht weiß, wie hoch deine Töpfe sind, kann ich dir jetzt keine genauen Massangaben machen, in welcher Höhe dein größerer Topf auf der Stange montiert werden soll. Aber der Abstand zwischen Untersetzer und Topfrand sollte nur ein paar Zentimeter haben. Setze ihn durch das Loch auf die Stange. Der Topf wird wieder von einer Mutter und einer passenden Beilagscheibe gehalten. Dann setzt du den kleineren Topf einfach darauf. Abschließend kommt noch eine Beilagscheibe und die Abschlussmutter darauf.

Jetzt stellst du drei bis vier Teelichter unter den Topf und zündest sie an. Du wirst sehen, in wenigen Minuten sind die Töpfe so warm, dass man sie zwar noch angreifen kann, aber nicht sehr lange, weil sie wirklich warm werden. Der Sockel aus dem Untersetzer bleibt dabei kühl. Die Luft zwischen den Töpfen gibt die Wärme an die Oberfläche. Die Töpfe wärmen sogar noch, wenn die Kerzen schon ausgegangen sind.

Ich hoffe, ich konnte dich ein wenig inspirieren und du hast Freude am Nachbasteln. Du kannst mir auch jederzeit eine Nachricht hinterlassen. Wenn du magst, teile mir doch deine Bastel-Erfahrungen mit, ich freue mich sehr darüber. Falls du noch Fragen zum Glasschneidekit hast, dann kannst du mir auch gerne schreiben. Unter diesem Post, gibts ein Kommentarfeld.

Übrigens: Ideen wie diese hier, stelle ich dir im TV immer donnerstags auf Puls4 in „Café Puls am Nachmittag“ vor. Diesen Beitrag kannst du nachsehen, sobald der Link hier anzuklicken ist.

Und natürlich gibt es noch mehr Ideen von mir regelmässig auf Instagram und Facebook.

Viel Freude beim Weltverschönern!

By |2021-07-01T21:59:00+00:00Juli 1st, 2021|Machen|0 Comments

Kommentar schreiben